News-Themen
I. Team München e.V. Mitgliederversammlung 2019
II. Rugby: Start in die neue Saison in Brüssel
III: Queer Tango Argentino beim Team München
IV. Kurz notiert...
I. Team München e.V. Mitgliederversammlung 2019
Liebe Mitglieder,
am Samstag, dem 23.03.2019 findet im Studio der Münchner Aidshilfe (Lindwurmstr. 71, Studio, Zugang über den Hof) die Team München Mitgliederversammlung statt. Dazu laden wir euch herzlich ein!
Beginn: 15:30 Uhr
ab 15:00 Uhr Kaffee & mehr, zum Ende Sekt, andere Getränke und Häppchen
Ein wichtiger Punkt wird die Wahl eines neuen Schatzmeisters sein. Ab März 2019 sucht Team München eine*n Nachfolger*in für den ehrenamtlichen Posten des Schatzmeisters unserem Vereins. Die neue Schatzmeisterin oder Schatzmeister wird von unserem jetzigen Schatzmeister Joost sorgfältig in sein Amt eingeführt und kann auch nach der Amtsübernahme auf die Beratung und Unterstützung durch den Vorgänger rechnen (weitere Infos).
Ihr erreicht uns über die U-Bahn Linie 3 und 6, Haltestelle Goetheplatz.
Wir freuen uns auf euch und euer Mitwirken!
Euer Vorstand: Dirk, Natascha, Joost, Thorsten und André
■
II. Rugby: Start in die neue Saison in Brüssel
Nach einer schönen und sehr gut besuchten Weihnachtsfeier im Moro und einem kleinen Winterschlaf geht es wieder frisch ans Werk. Das Training für das Jahr 2019 begann standesgemäß mit dem „Social Sunday“ mit viel Schnee, aber mit für Rugby brennende Mädels und Jungs im Hirschgarten (siehe Bild). Aber auch das Hallentraining im Dante-Gymnasium darf donnerstags nichts fehlen.
Mit dieser Vorbereitung ging es am 08.02. bis 10.02.2019 nach Brüssel. Gemeinsam mit den Cologne Crushers haben wir Munich Monks gegen die Gastgeber Straffe Ketten aus Brüssel bei windigen und frischen Temperaturen gekämpft. Das Spiel wurde leider 15:35 leider verloren, aber der Spaß auf beiden Seiten überwog sowohl das Wetter als auch die Niederlage.
Solche Begegnungen sind ideal auch für Anfänger. Es gibt kaum eine bessere Möglichkeit, den Sport so nah und so intensiv aber auch so fair und herzlich kennen zu lernen, wie zusammen mit anderen IGR (International Gay Rugby Association and Board) Vereinen ein Freundschaftsspiel auszutragen.
Die Brüsseler Mannschaft war zudem noch so freundlich und hat uns nicht nur die Brüsseler Barkultur nähergebracht, sondern haben auch noch Karten für das Rugby EM Auftaktspiel Deutschland gegen Belgien organisiert. Gemeinsam haben wir ein tolles Rugbywochenende verbracht und einmal mehr gezeigt, wie wichtig und schön ein Teamsport im inklusiven Bereich ist!
Um dies auch in München weiter fortzusetzen, treffen wir uns auch regelmäßig um gemeinsam die Six Nations (das wichtigste Turnier im europäischen Rugby) anzuschauen. Auch so kann man viel gemeinsam über Rugby lernen.
(Bild: v.r.n.l.: Maurizio, Cira, Tim, Artur, Adam, Niels, Stefan, vorne Michael, sitzend Tom)
■
III. Queer Tango Argentino beim Team München
Die Tango-Argentino-Gruppe der Tanzsparte von Team München ist zur Heimat vieler Leute geworden, die sich in München für queeren Tango begeistern. Einmal pro Woche zeigt uns Flavia, eine erfahrene argentinische Tangolehrerin, Schritte, Bewegungen und vermittelt das Gefühl für diesen besonderen Tanz, der mehr als nur ein Tanz ist. Gunter, einer der erfahrensten TA-Tänzer, komplettiert die Trainer-Riege. Gelegentliche Workshops und Techniktrainings runden das Jahr über das Unterrichtsprogramm ab und bieten die Möglichkeit, durch andere Lehrer einen differenzierten Blick auf Tango zu gewinnen.
Einmal in der Woche findet auch ein freies Training statt, bei dem wir das Erlernte vertiefen. Dort können wir ausprobieren und uns gegenseitig Tipps geben. Unsere gesellige Gruppe trifft sich aber auch gerne außerhalb der offiziellen Termine. So schließt sich nicht selten ein Kneipenbesuch an den Unterricht oder ans freie Training an. Mindestens einmal pro Woche gehen die leidenschaftlichen Tänzerinnen und Tänzer der Gruppe auf öffentliche Milongas. So heißen die Tanzveranstaltungen, auf denen Tango Argentino getanzt und von denen in München täglich mindestens eine angeboten wird.
Unsere öffentliche Präsenz hat immer auch einen politischen Charakter, denn dadurch, dass bei uns auch Frauen führen, Frauen auch mit Frauen tanzen und Männer mit Männern, spielen wir mit den Rollen, hinterfragen wir die traditionelle Rolle, die den Geschlechtern in konventionellen Kreisen zugedacht ist. Zu einem festen Bestandteil unserer Aktivitäten ist die monatliche queere Milonga im Studio der Münchner Aidshilfe geworden, die wir öffentlich bewerben und zu der wir gerne Gäste begrüßen. Wir freuen uns über jeden Besucher, auch welche, die gar nicht tanzen wollen oder können und einfach nur zuschauen und die lockere Atmosphäre genießen wollen. Für Getränke und Knabbereien ist immer gesorgt.
Vom 17. bis 19. Mai 2019 werden wir zum zweiten Mal einen Queer-Tango-Marathon in München ausrichten. Zu diesem internationalen Ereignis werden etwa 170 Teilnehmer aus ganz Europa und sogar darüber hinaus im Kulturhaus Milbertshofen erwartet. Dort trifft man alte Bekannte, die man von anderen queeren Tangofestivals oder Milongas kennt und liebt, trifft aber auch neue Leute. Tango verbindet. Bei Tango Argentino gibt es keine festen Tanzpartner, sondern man wechselt in jeder Tanzpause nach drei bis vier Tänzen. Nach Möglichkeit tanzt man an einem Abend keine zweimal mit demselben Partner. Auf diese Weise mischen sich alle Tänzerinnen und Tänzer gut durch. Die Nähe, die Tango durch die Umarmung und Verbindung der Partner erzeugt, und die gemeinsamen Unternehmungen verbinden die Mitglieder der Tangogruppe. Aus Mittänzern und Mittänzerinnen werden Freunde.
(Bild links Flavia; recht untere Reihe: Dimitri, Fabian, Gunter, Matthias, Simone, Tobias, Anna, Benjamin, obere Reihe: Stephan, Antonio, Barbara, Rudi, Gerrit, Gisela, Helga, Heike)
■
IV. Kurz notiert...